BRIG – Interessengemeinschaft berufliche Rehabilitation
Wir schlagen Brücken zwischen verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit beruflicher Rehabilitation befassen.

Gemeinsam für die Inklusion
Die Interessengemeinschaft Berufliche Rehabilitation BRIG ist eine interdisziplinäre Organisation, die sich auf die Wiedereingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt spezialisiert hat. Ziel ist es, durch ganzheitliche Ansätze die berufliche Teilhabe zu fördern und langfristige Perspektiven für Betroffene zu schaffen.
Der Verband arbeitet eng mit einem Netzwerk aus Fachleuten verschiedener Disziplinen zusammen, darunter:
- Medizinische und therapeutische Fachkräfte, die den gesundheitlichen Zustand der Betroffenen einschätzen und rehabilitative Massnahmen unterstützen.
- Fachleute aus Arbeitsagogik, beruflicher Integration und Jobcoaching, die individuelle Förderpläne entwickeln, berufliche Fähigkeiten aufbauen und gezielt auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vorbereiten.
- Psychologinnen und Psychologen aus verschiedenen Fachdisziplinen (wie bspw. Neuropsychologie, Psychotherapie, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung), die Unterstützung und Begleitung bieten, um die persönliche und soziale Stabilität zu fördern und berufliche Wege zu finden.
- Unternehmen und Institutionen, die geeignete Arbeitsplätze anbieten und durch Inklusionsmassnahmen die Integration erleichtern.
- Wissenschaftlich Tätige, die im Rahmen von anwendungsorientierter Forschung versuchen, die Voraussetzungen für eine nachhaltige Arbeitsintegration zu identifizieren.
- Sozialversicherungsexperten, die die Betroffenen über ihre Rechte informieren und bei sozialrechtlichen Fragestellungen unterstützen.
- Alle, die sich für Themen der beruflichen (Re-)Integration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen interessieren, sich im Rahmen von verschiedenen Fachveranstaltungen austauschen und sich einsetzen möchten.
Der Verband versteht sich als Schnittstelle zwischen Betroffenen, medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie dem Arbeitsmarkt. So trägt er wesentlich zur Förderung der Inklusion und zur Schaffung von Chancengleichheit bei.
Aktuell
Herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage
Veranstaltungskalender
10. April: Mitgliederversammlung
Fachinputs
xxxxxx
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Mitgliedschaft
Hier werden die Statuten, die Beitrittserklärung und weitere Unterlagen zur Mitgliedschaft abgelegt.
Mitgliederversammlungen
Hier werden die Protokolle der Mitgliederversammlungen abgelegt.
Fachtreffen
Hier werden die Unterlagen zu den Fachtreffen abgelegt.
Multidisziplinarität
xxxxxx
xxxxxxx


Études Newsletter
- A world of thought-provoking articles.
- Case studies that celebrate architecture.
- Exclusive access to design insights.
„Man sollte die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte dafür sorgen, dass die Dinge so kommen, wie man sie nehmen möchte.“
Curt Götz
dt. Schriftsteller
1888-1960
Watch, Read, Listen
Join 900+ subscribers
Stay in the loop with everything you need to know.